KOMVOR ist landesweite Software-Lösung in Mecklenburg-Vorpommern

Mit der Auftragserteilung durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock hat S&F Datentechnik nunmehr alle Landkreise und kreisfreien Städte Mecklenburg-Vorpommerns von seiner Software-Lösung KOMVOR überzeugt.

Der Auftrag der Stadt Rostock umfasst neben dem Vorgangsbearbeitungs- und Workflowsystem die Module Anlagenverwaltung (Verwaltung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) und Erdwärmeanlagen (Aufnahme, Verwaltung und Dokumentation von Erdwärmeanlagen).

Bei den weiteren Kreisen Mecklenburg-Vorpommerns werden mit KOMVOR Vorgänge aus verschiedenen Bereichen wie z.B. Wasserwirtschaft, Niederschlagswasser und Kleinkläranlagen abgebildet. Deutschlandweit ist KOMVOR bei 25% der Landkreise und kreisfreien Städte im Einsatz.

KOMVOR-Anwendertreffen 2023

Unsere Anwendertreffen sind beliebte Foren zum Austausch zwischen Anwender(inne)n untereinander und mit dem KOMVOR-Team in entspannter Atmosphäre. Ein informeller Gedankenaustausch zum Einsatz, zu neuen Entwicklungen und zukünftigen Möglichkeiten sowie Erfahrungen aus der Praxis werden im Mittelpunkt der KOMVOR-Anwendertreffen stehen, die als eintägige Veranstaltungen wie gewohnt an verschiedenen Standorten stattfinden werden. Ergänzend werden an zwei Orten Workshops angeboten.

6. September: Arnstadt - Hotelpark Stadtbrauerei Arnstadt (Anwendertreffen)
7. September: Arnstadt - Hotelpark Stadtbrauerei Arnstadt (Workshop)

10. Oktober: Herrsching - Hotel Seehof Ammersee (Anwendertreffen)
11. Oktober: Herrsching - Hotel Seehof Ammersee (Workshop)

21. November: Lünen - Ringhotel Am Stadtpark (Anwendertreffen)

» Weitere Informationen

Umweltpolitische Konferenz: Tempo der Digitalisierung muss erhöht werden

Ende Juni fand die Umweltpolitische Konferenz der SPD-Fraktion statt. Themenfelder waren Photovoltaik, Naturparks und die Digitalisierung. Die Voraussetzungen für die Beschleunigung der Digitalisierung in Behörden besprachen die Abgeordneten in einem intensiven und informativen Austausch mit Herrn Stefan Bartscht (Landkreis Lüneburg) und S&F-Geschäftsführer Jens Duin.

Im Bild (v.l.): Die Landtagsabgeordneten Julia Retzlaff, Guido Pott, Nico Bloem und Thordies Hanisch und (Mitte) Jens Duin; im Hintergrund: Stefan Bartscht.

KOMVOR Cloud: Mehr Funktionalität als je zuvor

Nutzungsmöglichkeit für das Home-Office, großer Funktionsumfang mit Workflow-Einsicht, Dokumenterstellung u.v.m.: Mit KOMVOR Cloud arbeiten Sie in einer mit KOMVOR Desktop vergleichbaren Art und Weise. Dabei stehen Ihnen die Funktionalitäten von KOMVOR in einer vertrauten Oberfläche zur Verfügung.

» Weitere Informationen zu KOMVOR Cloud

Digitale Aktenführung - Zentrale Bearbeitungsstelle für Posteingänge und Anfragen aller Art

Mit der leistungsfähigen Vorgangsverwaltung, Schnittstellen zu Fremdverfahren und flexiblen Zuweisungsmöglichkeiten ist KOMVOR das ideale Werkzeug zur Steuerung sämtlicher Anfragen und Eingänge.

» Weitere Informationen zur Digitalen Aktenführung

Zwei Neue im KOMVOR-Team

Wir gratulieren Timo Pals (2. v.re.) zum Abschluss seiner Ausbildung zum Fachinformatiker (Systemintegration) und freuen uns, daß er weiterhin in der KOMVOR-Kundenbetreuung tätig sein wird. Der KOMVOR-Vertrieb wird seit Mitte Juni durch Diertje Pals (3. v.li.) als Ansprechpartnerin für unsere Kunden verstärkt. Ihre Kontaktdaten: Tel. 0491 / 92567-213, E-Mail: dpals@sf-datentechnik.de

Das Bild zeigt die beiden Neuen bei KOMVOR gemeinsam mit (von links) Fabian Markus (Kaufmann für Büromanagement, Vertriebsassistenz EMOS), Iman Tayeb (Fachinformatikerin (Systemintegration), EMOS-Kundenbetreuung) und den S&F-Geschäftsführern Daniel Völker (li.) und Jens Duin (re.).

Wir bieten Lösungen für die Zukunft. Wir suchen SIE.

Software & Consulting: Unsere Kunden verlassen sich darauf, daß wir ehrgeizig und zielgerichtet an deren Erfolg mitarbeiten. Wir bieten Flexibilität, offene Kommunikation, Spaß bei der Arbeit sowie interessante und abwechslungsreiche Aufgaben. Sie verstärken ein tolles Team als

  • Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung)
  • Fachinformatiker (Systemintegration)
für die Entwicklung bzw. Kundenbetreuung & Projektabwicklung.
Freuen Sie sich auf viele neue Projekte und Aufgaben in einer dynamischen Branche.

» Weitere Infos auf www.sf-datentechnik.de


Schnelles und unkompliziertes Arbeiten außerhalb Ihres Büros

In der täglichen Arbeit der Umweltbehörden hatte die Arbeit aus dem HomeOffice und mit mobilen Geräten auch vor den Corona-Einschränkungen schon an Bedeutung gewonnen. Entsprechend wird S&F mit KOMVOR Cloud und der KOMVOR App seit Jahren dieser wachsenden Bedeutung gerecht.

KOMVOR ist inklusive der kompletten Funktionalitäten auch in Form einer Cloud-Lösung verfügbar. Mit KOMVOR Cloud arbeiten Sie in der von KOMVOR gewohnten Art und Weise. Dabei steht Ihnen der Funktionsumfang in einer vertrauten Oberfläche zur Verfügung.

Längst reicht es aber nicht mehr aus, nur im Büro – ob zu Hause oder in der Verwaltung – eine leistungsfähige Software nutzen zu können: Auch im Außeneinsatz wird ein Zugriff auf den Datenbestand und eine Aktualisierung der Daten immer wichtiger. Um dieser Aufgabe gewachsen zu sein, benötigt der zuständige Mitarbeiter im digitalen Zeitalter ein geeignetes Werkzeug: Die KOMVOR App.

Neben den KOMVOR-Fachanwendungen können auch generische Fachanwendungen mit KOMVOR Cloud und der KOMVOR App genutzt werden.

Weitere Informationen:
» KOMVOR Mobile
» KOMVOR Cloud

Projekt zum Einleiterkataster ELKA in Nordrhein-Westfalen

Die Beseitigung bzw. Behandlung von Abwasser ist komplex – die Software KOMVOR von S&F Datentechnik aus Leer unterstützt diese Aufgabe.

In Nordrhein-Westfalen ist das Einleiterkataster ELKA Teil eines elektronischen Wasserinformationssystems (ELWAS) und umfasst Daten aus den Bereichen Niederschlagswasser, Industrielles Abwasser und Kommunalabwasser (kommunale Kläranlagen und Kleinkläranlagen). Das vom Umweltministerium NRW beauftragte Projekt umfasst die Einführung bzw. Erweiterung der S&F-Software KOMVOR zur lokalen Führung eines ELKA-kompatiblen Datenbestandes bei Kreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen zur Datenlieferung an die zentrale ELKA-Landesdatenbank.
» Weitere Informationen